Am Campus der NORDAKADEMIE sind mehrere WLAN-Netzwerke sichtbar.
Nutzbar sind "NORDAKADEMIE" "eduroam" und "NORDAKADEMIE WPA2"
Bei dem WLAN "NORDAKADEMIE" ist keine Verschlüsselung aktiviert. Aus diesem Grund kann man nur auf die Webserver der NORDAKADEMIE zugreifen.
Über das WLAN "eduroam" kann man nach erfolgreicher Anmeldung auch Server im Internet erreichen. Weiterhin können Sie über die gleiche Konfiguration an vielen Orten der Welt das eduroam WLAN mit den NORDAKADEMIE Anmeldedaten nutzen.
Über das WLAN "NORDAKADEMIE WPA2" kann man nach erfolgreicher Anmeldung auch Server im Internet erreichen. Das WLAN wird allerdinds durch eduroam abgelöst.
Aus dem WLAN kann man keine VPN-Verbindung zur NORDAKADEMIE aufbauen!
Nachdem Sie Ihr Gerät mit dem WLAN "eduroam" verbunden haben, können Sie je nach Gerät auf die Serverlaufwerke zugreifen.
Was ist eduroam?
Mitarbeitende und Studierende müssen bei Gastvorträgen, Auslandssemestern, Dienstreisen und ähnlichem an einer "Fremduniversität" nicht erst einen Gastzugang beantragen, sondern können sich direkt mit ihren bekannten Daten einloggen.
Mittlerweile sind fast alle europäischen Länder bei eduroam vertreten und immer mehr Universitäten der jeweiligen Länder schließen sich ihren Forschungsnetzen an.
Eduroam - Konfiguration mit dem CAT
Über die Webseite "eduroam Configuration Assistant Tool" können Sie für ihr Gerät eine Tool laden mit dem Sie die eduroam Konfiguration vornehmen können.
Das Tool finden Sie auf der Seite https://cat.eduroam.org/
Bitte wählen Sie dort Ihr Betriebssystem. Starten Sie den Download und bestätigen Sie die Hinweise.
Detailierte Informationen zu jedem Betriebssystem finden Sie hier in den jweiligen Unterkategorien (Windows 10, Windows 7, OSX, Linux, iOS/iPadOS, Android)